SPIS TREŚCI
Inhalt
VORWORT 7
EINLEITUNG 9
1. Postkolonialismus und der Umgang mit dem Fremden: Einführung in den Gegenstandsbereich 9
2. Literarische Reportage: Ein unterschätztes Genre narrativer Alteritätsdarstellung 12
3. Postkoloniales Schreiben aus der Sicht der Narratologie: Fragestellungen, Zielsetzungen und methodisches Vorgehen der Arbeit 14
TEIL I. DER POSTKOLONIALE DISKURS 21
1. Kulturanthropologie und Literaturwissenschaft: Zur Genealogie des postkolonial turn 21
2. Das ‚Postkoloniale‘ als interdisziplinäres Forschungsfeld 25
3. Postkoloniales Schreiben als Gegenstand deutschsprachiger literaturwissenschaftlicher Studien 29
4. Die postkoloniale Theorie 32
4.1 Affinitäten zur postmodernen Konstellation 34
4.2 Konzeptionen der Identität und Alterität 37
4.3 Differenz und Hybridität 42
5. Ryszard Kapuściński im postkolonialen Diskurs: Der biografische Aspekt 47
6. Aspekte einer postkolonialen Erzähltheorie/Kritik 49
6.1 Erzähltheoretische Definitionen von narrativity 52
6.2 Figurencharakterisierung und Perspektivenstruktur 54
6.3 Raum- und Zeitdarstellung 56
6.4 Erzählsituation und Fokalisierung 60
TEIL II. RYSZARD KAPUŚCIŃSKIS AFRIKA-BILDER. EINE POSTKOLONIALE ERZÄHLTEXTANALYSE 65
1. Methodische und theoretische Prämissen: Einführung in den Analyseteil 65
2. Die Vielfalt postkolonialer Erzählverfahren in Der Fußballkrieg (1990) 73
2.1 „Hotel Metropol“ 73
2.2 „Ein Obdachloser aus Harlem“ 78
2.3 „Lumumba“ 81
2.4 „Die Offensive“ 83
2.5 „Brennende Barrikaden“ 87
3. Konstellation, Konzeption und Charakterisierung von Figuren in Wieder ein Tag Leben (1994) 88
3.1 „Eine Stadt wird zugemacht“ 88
3.2 „Szenen von der Front“ 92
4. Multiperspektivisches Erzählen als eine postkoloniale Erzählstrategie in König der Könige (1986) 96
4.1 Kommunikationsebenen und Perspektivenstruktur 96
4.2 Die Perspektivenstruktur von Erzähltexten aus systemtheoretischer Sicht: Ein Exkurs 104
4.3 Postkoloniales Schreiben im Kontext der systemtheoretischen Modellierung von Perspektivenstrukturen: Versuch einer Korrelierung 109
4.4 Sinntendenz und Wirklichkeitsorientierung in König der Könige 110
4.5 Resümee 119
5 Semantisierung des Raumes als Mittel postkolonialer Identitäts- und Alteritätskonstruktionen in Afrikanisches Fieber (1999) 120
6 Zeitdarstellung und explizite Thematisierung postkolonialer Problematik in Meine Reisen mit Herodot (2005) 134
6.1 Narrative Inszenierung von persönlicher und kultureller Erinnerung 135
6.2 Zeitstruktur in der Vermittlung postkolonialer Identitäten 139
6.3 Rassismus und Eurozentrismus als Reflexionsthemen 143
7. Abschließende Überlegungen 148
TEIL III. RYSZARD-KAPUSCINSKI-REZEPTION IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 155
1. Literarische Reportage im Spannungsfeld zwischen Literatur und Journalismus 156
1.1 Zur Definition der Reportage 156
1.2 Geschichte des „Geschwisterstreites“ 158
1.3 Literatur und Journalismus aus systemtheoretischer Sicht 162
1.4 Der europäische New Journalism 165
2. Ryszard Kapuściński – Mensch, Reporter, Schriftsteller: Skizze einer Ausnahmebiographie 169
3. Rezeption der Bücher Kapuścińskis in der deutschsprachigen Presse 173
3.1 König der Könige. Eine Parabel der Macht 173
3.2 Schah-in-Schah 180
3.3 Der Fußballkrieg. Berichte aus der Dritten Welt 183
3.4 Lapidarium 187
3.5 Imperium. Sowjetische Streifzüge 190
3.6 Wieder ein Tag Leben. Innenansichten eines Bürgerkrieges 196
3.7 Afrikanisches Fieber. Erfahrungen aus vierzig Jahren 199
3.8 Die Welt im Notizbuch 208
3.9 Die Erde ist ein gewalttätiges Paradies. Reportagen Essais Interviews aus vierzig Jahren 213
3.10 Meine Reisen mit Herodot 216
3.11 Notizen eines Weltbürgers 219
4. Kulturenübersetzter, Zeitkritiker und Weltkenner – nur einige Gesichter von Ryszard Kapuściński: Ein Resümee 224
LITERATUR 231
ANHANG: Eine Auswahl der Pressetexte 241